Berührungslose Blitzschutzprüfung von Windkraftanlagen by TOPseven
TOPseven hat ein bisher einzigartiges Verfahren zur berührungslosen Blitzschutzmessung von Windkraftanlagen On- & Offshore entwickelt. Die Prüfung wird mit einer autonom fliegenden Drohne, welche mit speziellen Sensoren ausgestattet ist, durchgeführt. Ein möglicher Defekt kann dabei exakt lokalisiert werden – und das in nur wenigen Minuten. Dem Verfahren wurde am 21.7.2021, 5 Jahre nach Anmeldung, das europäische Patent erteilt (EP 3 596 570).

Intelligente Drohnen prüfen den Blitzschutz kontaktlos in nur wenigen Minuten. Nach einer kurzen Schulung können Sie die Blitzschutzmessung komplett eigenständig durchführen.
Ablauf der kontaktlosen Blitzschutzprüfung

TOPseven nutzt für das Verfahren eine professionelle Industriedrohne, die DJI M300. Diese ist mit speziellen Sensoren ausgestattet, welche den Defekt exakt lokalisieren können. Ein eigens dafür entwickelter Signalgenerator speist dabei an der Wurzel des Rotorblatts verschiedene, aufeinander abgestimmte Hochfrequenzsignale in den Blitzableiter ein. Dadurch wird ein elektrisches Feld mit unterschiedlichen Frequenzen und sich anpassenden Impedanzwerten erzeugt. Die dafür verwendeten Frequenzen sind von der Bundesnetzagentur freigegeben.
Das Gegenstück zum Signalgenerator bildet ein hochempfindlicher elektrischer 3D-Feldsensor (mit sehr niedriger Bandbreite, aber hoher Samplingrate), welcher in die DJI Drohne integriert ist. Wenn der Sensor kein oder nur ein unzureichendes Signal an der Rotorblattspitze empfängt, so ist der Blitzschutz beschädigt oder unterbrochen. Sollte das der Fall sein, fliegt die Drohne daraufhin in nur wenigen Minuten eigenständig das Rotorblatt ab und misst die Intensität des elektrischen Feldes. So kann die Stelle des Defekts vollautomatisiert lokalisiert werden und die Unterbrechung ist präzise bestimmt.

Singalgenerator und Payload Feldsensor: Das Starke Duo für Ihre kostengünstige und sichere Blitzschutzmessung.

Signal-Generator
Unser patentiertes Verfahren passt bei der Einspeisung der Signale die Impedanz, abhängig von der Länge des Rotorblattes, des Signalgenerators automatisch an.
Der Signalgenerator verfügt zusätzlich über drei Ausgänge, sodass alle drei Rotorblätter gleichzeitig angeschlossen werden können. Für die Messung kann die Signaleinspeisung in die Rotorblätter über Funk gesteuert werden.

Automatische Fehlersuche
Der eigens entwickelte Feldsensor für die dreidimensionale elektrische Nahfeldmessung bildet das Gegenstück zum Signalgenerator. Die Intensität des elektrischen Nahfeldes wird vom Sensor dreidimensional und mit einer Messrate von 10 Hz gemessen. Die empfangenen Signale werden über Fourier Analysen ausgewertet – es entstehen präzise Ergebnisse über die Funktionsfähigkeit des Blitzschutzes mit einer exakten Lokalisierung.
VALIDIERT UND VERIFIZIERT VOM TÜV SÜD
Der TÜV SÜD hat mit seiner unabhängigen Validierung und Verifizierung bestätigt, dass das Messsystem nach Technischer Richtlinie des deutschen Bundesverbandes Windenergie als alternative Prüfmethode für den Abschnitt des Blitzschutzsystems einer WEA geeignet ist, der von den Rezeptoren (Blitzfangeinrichtungen) bis zu den Blattflanschen der Rotorblätter reicht.

Demoflug buchen!
Wir zeigen Ihnen die Leistungsfähigkeit unserer automatisierten drohnengestützten Inspektion vor Ort. Füllen Sie unverbindlich unser Kontaktformular aus oder schicken Sie uns eine E-Mail an flight@topseven.com.
