Technologie-Blog
Erfahren Sie mehr zu Software- und High-Tech-Themen, die uns bewegen.
Wartung von Windkraftanlagen
Verpflichtende Inspektion trifft auf Ressourcenmangel: Die regelmäßige Wartung von Windkraftanlagen ist sowohl für die Sicherheit als auch die Effizienz unerlässlich. Unabhängig davon, wo die Anlage ihren Standort hat.
Drohnenversicherung
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist gesetzlich vorgeschrieben. Und das nicht erst seit der neuen EU-Drohnenverordnung (2021) – im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) § 43 ist geregelt, dass unbemannte Fluggeräte eine Haftpflichtversicherung benötigen.
Drohnenführerschein
Mit in Kraft treten der neuen EU-Drohnenverordnung seit dem 1.1.21 wird der sogenannte "kleine Drohnenführerschein" benötigt, wenn die Drohne mehr als 250g wiegt - unabhängig davon, ob die Drohne privat oder gewerblich eingesetzt wird.
EU-Drohnenverordnung
Die neue EU-Drohnenverordnung definiert einheitliche Grundregeln für alle EU-Länder und tritt ab Januar 2021 in Kraft. Dies löst die deutschen Drohnengesetze ab, während es weiterhin länderspezifische Vorgaben gibt, welche zusätzlich erfüllt werden müssen.
Die Zukunft der Drohnentechnologie
Die Zukunft der Drohnentechnologie: Die Drohnen-Technologie hat sieben potenzielle Generationen, wobei sich der Großteil der aktuellen Technologie in der fünften und sechsten Generation befindet.
Kontaktlose Blitzschutzmessung von Windkraftanlagen
Das Starnberger Unternehmen TOPseven hat über viele Jahre ein Verfahren entwickelt, die Prüfung des Blitzschutzes mit Hilfe einer autonomen Drohne komplett berührungslos durchzuführen. Diese Entwicklung wurde über die gesamte Zeit vom TÜV Süd begleitet.