Drohnendienstleister
Gerade bei schwer zugänglichen Bereichen kommen Drohnendienstleister gern zum Einsatz. Denn so lassen sich Industriebereiche schnell und ohne die Gefährdung von Kletterern inspizieren. Deswegen nutzt man Drohnendienstleister vor allem bei Schornsteinen, Rohren und großen Maschinen zunehmend. Aber auch der Einsatz in Chemieanlagen gehört zu den wichtigen Feldern. Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Inspektion von Überkopffackeln. Zudem kontrolliert man in der Regel auch Turmtragwerk und Versorgungsleitungen. Aufgrund der Hitze und des notwendigen Sicherheitsabstandes kann man meist nur Kameras mit einer Brennweite von 50-100mm verwenden. Deswegen sind Wärmebildkameras besonders nützlich, um die Isolation von Stromversorgungsleitungen zu überprüfen. Neben den Fackelspitzen setzt man Drohnendienstleister fauch für die Überprüfung von Windenergieanlagen ein. Sie interessieren sich für die Überprüfung Ihrer Windenergieanlagen? Dann kontaktieren Sie TOPseven aus Germany. TOPseven aus Germany hat den Fokus der Inspektion von On- und Offshore Windenergieanlagen, aber auch anderen Industrieanlagen.
Andere Anwendungsgebiete
Große Anlagen aus dem Tagebau oder Containerterminals können aufgrund ihrer Größe und des häufigen 24/7-Betriebs schwer zu inspizieren sein. Nutzt man hierbei Drohnendienstleister muss man das System in der Regel nicht herunterfahren. Der Vorteil ist, dass man viel Geld sparen kann. Da diese Anlagen aus hunderten Tonnen Stahl bestehen, wirkt sich dies auf die Kompasssensoren der meisten Drohnen aus. Die daraus resultierenden Ungenauigkeiten des GPS-Modus muss man berücksichtigt und den manuellen Flug in Notsituationen fortsetzen. Inspektionen in diesen Einrichtungen umfassen häufig vollständige Scans der Struktur. Beispielsweise, um die Korrosion zu beurteilen und Sanierungsarbeiten zu planen. Zudem überprüft man auch die Tragseile und ihre Halterungen. Aber auch massive Oberflächen von großen Betonkonstruktionen wie Kühltürmen muss man sorgfältig überprüfen. Erforderliche technische Parameter, wie beispielsweise die Objektauflösung, definiert man gemeinsam mit dem Kunden. Dadurch lässt sich der optimale Abstand zwischen Objekt und Drohne einfach berechnen.
Es ist wichtig, diesen Abstand nicht zu überschreiten, da man sonst Haarrisse oder ähnliches nicht erkennt. An den Drohnen angebrachte Kreuzungslaser können dabei helfen. Eine nützliche Entwicklung in der Drohnentechnologie ist auch der Einsatz von Radar-, Laser- oder Ultraschallsensoren zur Abstandsmessung. Sie haben Fragen zum Thema Drohnendienstleister? Dann kontaktieren Sie TOPseven aus Germany.
Der Drohnendienstleister für die Überpüfung Ihrer Windenergieanlagen
Das Unternehmen TOPseven aus Germany ist auch ein Drohnendienstleister. Es entstand 2020 als Neugründung durch einen Zusammenschluss. Dabei handelt sich dabei um etablierte Software- und Hardwareentwickler mit Experten aus der Drohnentechnologie und der Windkraftbranche. Das Besondere ist, dass der Drohnendienstleister ein neues, einzigartiges, berührungsloses Verfahren zur Blitzschutzmessung anbietet. Es handelt sich dabei um eine automatisierte, drohnengestützte Inspektion von On- und Offshore Windenergieanlagen. Diese Idee entstand bereits 2015. Anschließend erfolgte 2017 die Veröffentlichung und die Idee der Entwicklung einer geeigneten Software. Das Unternehmen ist ein Software- und Technologieanbieter. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Drohnentechnologie, Cloud Computing und künstliche Intelligenz. Diese Produkte ermöglichen Dienstleistern und Gutachtern, selbst drohnenbasierte optische Inspektionen von Industrieanlagen durchzuführen. Dies bedeutet, dass man eine Vielzahl von elektrischen und industriellen Systemen einfacher, genauer und sicherer inspizieren kann. Das Verfahren ist TÜV zertifiziert. Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu.