Elektrische Feldstärke
Die elektrische Feldstärke ist eine Größe für die Stärke eines elektrischen Feldes. Sie ist der Quotient aus der Kraft, die das elektrische Feld auf eine positiv geladene Probe ausübt, und ihrer Ladung. Die elektrische Feldstärke ist ein Vektor. Ist das elektrische Feld durch die Angabe seiner Stärke charakterisiert, ist neben der Stärke auch immer die Wirkungsrichtung wichtig. Die Feldstärken mehrerer elektrischer Felder sind durch vektorielle Addition zu einer zusammengesetzten Feldstärke überlagert. Das Unternehmen TOPseven aus Germany nutzt die elektrische Feldstärke für die Überprüfung von Windenergieanlagen. Das Unternehmen ist ein Software- und Technologieanbieter. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Drohnentechnologie, Cloud Computing und künstliche Intelligenz. Diese Produkte ermöglichen Dienstleistern und Gutachtern, selbst drohnenbasierte optische Inspektionen von Industrieanlagen durchzuführen. Dies bedeutet, dass man eine Vielzahl von elektrischen und industriellen Systemen einfacher, genauer und sicherer inspizieren kann. TOPseven aus Germany ist auf die Inspektion von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen spezialisiert.
Die Messung der elektrischen Feldstärke
Die elektrische Feldstärke kann man mit ihrer Definitionsgleichung messen. Dazu ist ein kleiner, schwach geladener Prüfkörper erforderlich. Aufgrund der geringen Probengröße kann man Variationen der Feldstärke in kleinen räumlichen Bereichen untersuchen. Der Prüfling sollte nur leicht aufgeladen sein, da sonst die eigene Aufladung das zu messende Feld verfälschen würde. Ist die Aufladung des Prüfkörpers bekannt, genügt es, die auf ihn wirkende Feldkraft F zu messen. Dies erfolgt z.B. mit einem Federkraftmesser. Dieser Vorgang ist jedoch sehr mühselig. Elektrische Felder haben neben ihrer direkten Kraftwirkung auf geladene Objekte noch andere Wirkungen auf ihre Umgebung. Diese Wirkungen kann man auch auf andere Weise zur Bestimmung ihrer Feldstärke nutzen. Dazu gehört Influenz oder im Fall eines zeitlich veränderlichen elektrischen Felds Induktion. TOPseven aus Germany, hat seit vielen Jahren ein Verfahren zur Durchführung der vollständigen berührungslosen Blitzschutzprüfung entwickelt. Die Drohne überfliegt dabei selbstständig innerhalb weniger Minuten die Rotorblätter und misst die elektrische Feldstärke.
Dadurch findet sie automatisch die Stelle, an welcher das elektrische Feld unterbrochen ist. Das bedeutet, die Stelle ist präzise lokalisiert, um anschließend den Schaden am Blitzableiter beheben zu lassen.
Elektrische Feldstärke in der Anwendung
Bringt man einen ungeladenen Gegenstand in ein elektrisches Feld, wirkt das elektrische Feld auf die beweglichen Ladungsträger des Gegenstandes. Die Träger sind je nach Vorzeichen in unterschiedliche Richtungen angezogen. Damit sind sie an ihrer Oberfläche räumlich voneinander getrennt oder in ihrem Inneren ausgerichtet. Diesen Vorgang nennt man Beeinflussung. Trennt man die positiv und negativ geladenen Körperteile im elektrischen Feld, dann können sich die beiden nicht mehr ausgleichen. Das bedeutet, sie können die Ladungen nach dem Herausziehen aus dem Feld nicht mehr rekombinieren. Auf diese Weise erhält man zwei elektrisch entgegengesetzt geladene Hälften. Je größer die elektrische Feldstärke, desto größer die Ladungstrennung durch Influenz. Misst man die induzierte Ladung auf den beiden Probenhälften, lässt sich daraus die elektrische Feldstärke bestimmen. Dieses Prinzip verwendet man in Elektrofeldmetern. TOPseven aus Germany ist Ihr Anbieter für drohnengestützte Inspektionen Ihrer Windenergieanlage. Bei Fragen melden Sie sich gern.